3. [40] Auch an anderer Stelle nahm Steiner wiederholt für sich in Anspruch, seine „Geistesforschung“ basiere auf einer angeborenen Fähigkeit zur Hellsichtigkeit. Auch Selma Lagerlöf versuchte eine Erklärung.[90]. [103] 1943 gründete Marie Steiner als Alleinerbin der Autorenrechte die Rudolf Steiner Nachlassverwaltung, Verein zur Verwaltung des literarischen und künstlerischen Nachlasses von Dr. Rudolf Steiner. [58] Für diese Diagnose gibt es allerdings keinen Beweis. Rudolf Steiner hat in Kraljevec, welches damals dem Kaisertum Österreich angehörte, (heute in Kroatien gelegen), das Licht der Welt erblickt. Jg., Oslo 1926, zitiert nach Wolfgang G. Vögele (Hrsg. Stichwörter zum Lebenslauf von Rudolf Steiner: Anthroposophie, Waldorfschule, Eurythmie. Der frühe Steiner war als Individualist, Positivist und Freidenker hervorgetreten, der sich nicht scheute, sich auch auf skandalumwobene Philosophen wie Stirner, Nietzsche und Haeckel zu berufen. [107], Ab 2013 erscheint im Stuttgarter Wissenschaftsverlag frommann-holzboog eine kritische Ausgabe der Schriften (SKA), herausgegeben von Christian Clement, angelegt auf acht Bände.[108][109]. Rudolf Steiner wurde am 27. Steiner war ein wesentlicher Protagonist in dieser Auseinandersetzung. So werde etwa die „weiße Rasse“ explizit mit dem „Denkleben“, die „schwarze Rasse“ mit dem „Triebleben“ und die „gelbe Rasse“ mit dem „Gefühlsleben“ assoziiert. Die gerichtlichen Auseinandersetzungen wurden zugunsten der Nachlassverwaltung entschieden, sodass man Steiners Werke bis 1968 im Goetheanum nicht mehr kaufen konnte. Seinen Vater Johann Steiner (1829-1910), seine Mutter Franziska Blie (1834-1918) sowie seine Geschwister Leopoldine (1864-1927) und Gustav (1866-1941) erwähnt Steiner in seiner Biographie kaum. Februar. Seit dem Jahr 2004, acht Jahre nach Ablauf der Urheberrechte,[104] geben die Rudolf Steiner Ausgaben eigene Publikationen aus dem Werk heraus, bis heute 68 2-Euro-Hefte (14 als Hör-CDs), 21 Taschenbücher und 53 Bände (Stand Dezember 2015). Sie vertrat einen stark durch östliche Philosophien beeinflussten Okkultismus und gilt heute als die bedeutendste Wegbereiterin der „modernen“ Esoterik gegen Ende des 19. Im September 1900 hielt er auch in der Theosophischen Bibliothek des Grafen Cay von Brockdorff (1844–1921) in Berlin je einen Vortrag über Nietzsche und über „Goethes geheime Offenbarung“. Zur Biografie. Als Jugendlicher las er nach eigenen Angaben Kants Kritik der reinen Vernunft.[5]. Neben seiner Urne und einem ihm gewidmeten Gedenkstein, ist auch die Urne des Dichters und Schriftstellers Christian Morgenstern beigesetzt, der eine besondere geistige Zusammengehörigkeit zu Steiner empfand. Diese und weitere Reaktionen abgedruckt in: Rudolf Steiner: Die Nachlassverwaltung wurde 2015 in eine Stiftung überführt. Steiner hatte in seinen Berliner Vorträgen, bevor er auch nur Mitglied der TG geworden war, in zwei Punkten dargelegt, worin er seiner Meinung nach von Blavatskys theosophischer Lehre abwich. [43] Ob er auch Mitglied in dessen sexualmagischen Ordo Templi Orientis wurde, ist umstritten. Eine Biographie’’. Oktober 1924 zog der chronisch erschöpfte Steiner aus dem mit seiner Frau bewohnten Haus Hansi[55] aus und richtete sein Lager im Atelier bei der Schreinerei ein. [71] Auch Nietzsches Antichrist wurde nun als Inbegriff des Satanischen betrachtet. Für den jungen Goethe-Forscher gab es nur eine Welt und somit keine prinzipiellen Grenzen des Erkennens. Seit etwa zwei Jahrzehnten wurden, vor allem in Deutschland, immer wieder Steiners Auffassungen über Menschenrassen exponiert, zuletzt, als das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im September 2007 – nach dem Hinweis eines Bürgers – einen Antrag auf Indizierung zweier Steinerscher Werke bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) einreichte. Nach Karl Vorländer (Geschichte der Philosophie) verdient die später durch die Anthroposophie drapierte ‚Theosophie‘ Steiners keine Aufnahme in die Geschichte der Philosophie. Februar 1861 in Kraljevec (Königreich Ungarn) geboren. 1904 erschien das Buch Theosophie (mit dem Untertitel Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung), in dem er die jetzt von ihm vertretene Lehre erstmals ausführlich darlegte. Beispiele dieser „Anwendungs-Anthroposophie“[52], die zur Attraktivität der Bewegung beitrug, sind die Waldorfpädagogik, die zur Grundlage das Menschenbild Rudolf Steiners hat und Elemente der Reformpädagogik aufgreift und die Heilpädagogik. Februar wird Rudolf Josef Lorenz Steiner im kroatischen Kraljevec geboren. [92], Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden vor allem Äußerungen Steiners zur Rassenfrage und zum Judentum kritisiert. Es sei „ein ehrlicher Irrtum“ gewesen, den er „mit recht dreckigem Klatsch“ habe büßen müssen. [4] In der Dorfschule von Neudörfl erhielt Steiner generationsübergreifenden Unterricht. Während traditionelle Esoteriker die okkulten Erkenntnisse als über ein Lehrer-Schüler-Verhältnis vermittelte „Einweihung“ ansahen, wollte Steiner zu einer selbstbestimmten Erkenntnisleistung anleiten. [73] In dieser Zeit hatte Steiner, der frühere Kritiker von Offenbarungsreligionen, nach eigenen Angaben eine Art christliches Erweckungserlebnis, das er mit dem „geistigen Gestanden-Haben vor dem Mysterium von Golgatha in innerster, ernstester Erkenntnis-Feier“ umschrieb. Jana Husmann-Kastein, Humboldt-Universität zu Berlin, und Andreas Lichte kamen als Gutachter zu dem Schluss, dass Steiners Werk „Thesen zur unterschiedlichen Wertigkeit von ‚Menschenrassen‘ enthalte“. Gerhard Wehr: ‘‘ Rudolf Steiner. Die auf anthroposophischen Prinzipien basierende Wirtschaftsunternehmen Der kommende Tag und die Futurum AG scheiterten dagegen nach dem Ersten Weltkrieg.[53]. So habe er im Alter von sieben Jahren in einer Vision seine Tante gesehen, die fast zeitgleich an einem weiter entfernten Ort Selbstmord begangen hatte. Er sprach dem menschlichen „Wesenskern“, dem Ich, eine zentrale Bedeutung auf dem spirituellen Entwicklungsweg zu. Selbst von Albert Einstein wird berichtet, dass er Vorträge Steiners besuchte, aber kein Verständnis aufbrachte. Von 1882 bis 1897 war Steiner Herausgeber der naturwissenschaftlichen Schriften Johann Wolfgang von Goethes. Am 27. Kurz-Biographie von Rudolf Steiner. Weitere bibliografische Hinweise sind etwa bei Lindenberg oder Zander zu finden. ): Diese Seite wurde zuletzt am 29. Die Gesamtausgabe ist auch als Online-Version im Internet zugänglich. Zu den zahlreichen Kontakten, die Steiner in seiner Wiener Zeit (1879–1890) pflegte, gehören der Esoteriker Friedrich Eckstein, der ihn mit der Theosophie Helena Petrovna Blavatskys bekannt machte, und die Frauenrechtlerin Rosa Mayreder, seine wichtigste Gesprächspartnerin bei der Ausgestaltung seiner Freiheitsphilosophie. Im Unterschied zu den Kulturschaffenden seiner Zeit, mit denen er in intensivem Austausch stand, erlebte Rudolf Steiner noch eine andere Seite der Wirklichkeit, die geistige Welt, die ihm mit den Mitteln der Bewusstseinsforschung so zugänglich war wie den Naturwissenschaftlern die sichtbare Welt mit den Instrumenten der äußeren Forschung. [65] Ein weiteres Beispiel für von Steiner im Nachhinein übertünchte Disparitäten sind Schilderungen Steiners zu seinem Verhältnis zu Nietzsche, die David Marc Hoffmann als falsch nachgewiesen hat.[66]. Anknüpfend an Johann Gottlieb Fichte sprach er darin von einem „geistigen Auge“, das es ermögliche, neben der gewohnten physischen Welt noch eine seelische und eine geistige Welt wahrzunehmen und zu erforschen. Diese Vorträge wurden gut aufgenommen, und Steiner konnte gleich anschließend mit einer Vortragsreihe über Die Mystik beginnen (26 Vorträge bis April 1901). Auch nur einen Bruchteil dieser Unwahrheiten aufzudecken hat ein ganzes Buch gefüllt, durch das man die Methoden Zanders und die Wahrheit über Rudolf Steiner kennenlernen kann: Unwahrheit und Wissenschaft. 1899 heirateten die beiden. Mit der mündlichen Prüfung (Rigorosum) am 23. Rudolf Steiner : Steckbrief: Rudolf Steiner lebte von 1861 bis 1925. Er berichtete 1913 als „arrivierter Okkultist“[3] schon als Kind erste Erfahrungen mit Hellsichtigkeit gehabt zu haben. Er hatte zwei jüngere Geschwister: Leopoldine (1864–1927), die als Näherin bis zu deren Tod bei den Eltern wohnte, und Gustav (1866–1941), der gehörlos geboren wurde und zeitlebens auf fremde Hilfe angewiesen war. In diesem Zusammenhang kam Steiner auch in Kontakt mit dem deutschen Okkultisten Theodor Reuss. hierzu den 1994 erschienenen Sonderband 4a der Gesamtausgabe. [44] Beide Klassen arbeiteten bis 1914, die dritte, die die Schüler in ihrem täglichen Berufsleben schulen sollte, kam anscheinend nicht zustande.[45]. Gemäß im Jahr 2009 aufgetauchten neuen Dokumenten ist der 27. Steiner wurde zum Generalsekretär gewählt, weil man sich auf kein „älteres Mitglied als Kandidaten für dieses Amt einigen konnte“.[34]. Nach Wolfgang G. gehörten zu Steiners damaligem Bekanntenkreis Monisten des Giordano-Bruno-Bundes (Wilhelm Bölsche, Bruno Wille), Vorkämpferinnen für freie Liebe (Ellen Key, Margarete Beutler), bekennende Homosexuelle (Magnus Hirschfeld) und Anarchisten (neben Mackay etwa Benjamin Tucker und Siegfried Nacht). Geboren am 27. [49], Steiner, der vor und während des Ersten Weltkriegs im Austausch mit führenden Politikern gestanden hatte, wirkte nach Kriegsende auch auf politischer Ebene. Dieser Stil entfaltete – unter anderem unter der Bezeichnung Organische Architektur – eine weit verzweigte Wirkung auf die moderne Architektur (eine Beschäftigung mit Steiner lässt sich nachweisen für Le Corbusier, Henry van de Velde, Frank Lloyd Wright, Erich Mendelsohn, Hans Scharoun, Frank O. Gehry und Hinrich Baller). Er studierte an der Technischen Hochschule Wien und promovierte an der Universität Rostock mit einer erkenntnistheoretischen Arbeit, die mit dem Satz endet: «Das wichtigste Problem alles menschlichen Denkens ist das: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen.» Vor diesem Hintergrund war er als Goethe-Herausgeber in Weimar und als Redakteur, Privatlehrer und Vortragsredner in Berlin tätig. An anderer Stelle hatte er geschrieben, der Mensch der Zukunft werde „nicht mehr glauben, daß Gott seinen eingeborenen Sohn gesandt hat, ihn von sündiger Schmach zu befreien, er wird aber einsehen, daß unzählige Himmel da sind, um ihn zuletzt hervorzubringen und sein Dasein genießen zu lassen“. Als sich sein Zustand verschlimmerte, wurde ein weiterer anthroposophischer Arzt, Ludwig Noll, hinzugezogen. Da er diese inneren Erfahrungen mit niemandem teilen konnte, zog er sich oft in sich selbst zurück und interessierte sich zunehmend für Esoterik. Geboren am 27. Weiterhin würden geschlechtsspezifische Muster bedient, etwa wenn Steiner den nicht-europäischen Völkern eine „weibliche Passivität“ zuschreibt. 1861 Kraljevec (Kroatien), † 30. Diese Schrift des Okkultisten Karl Heise, die mit einer Einleitung Steiners versehen war, wurde später von den Nationalsozialisten rezipiert. Er studierte dann an der Technischen Hochschule in Wien Mathematik, Physik, Chemie und Biologie, daneben beschäftigte er sich mit Goethe und trieb philosophische Studien. Am 27. Jahrhunderts. 1 Biographie 2 Der Tod von Rudolf Steiner 3 Theosophie und Anthroposophie 4 Kritik 5 Einige Steiner-Zitate rassistischen Inhalts 6 Steiner Zitate 7 Links 8 Quellennachweise Biographie Steiner besuchte zunächst die Realschule und studierte danach an der Universität Wien Mathematik und Naturwissenschaften, da er zunächst Lehrer werden wollte. [89] In einem Brief an Friedrich Kayssler schrieb er: „Es gibt in der ganzen heutigen Kulturwelt keinen größeren geistigen Genuss, als diesem Manne zuzuhören, als sich von diesem unvergleichlichen Lehrer Vortrag halten zu lassen“. [97], Nach einer Untersuchung im Auftrag der Anthroposophischen Gesellschaft finden sich in den insgesamt 89.000 Textseiten umfassenden Schriften Steiners 50 Passagen, die aus heutiger Sicht rassistisch interpretierbar sind. Die Werke seien geeignet, „Kinder und Jugendliche sozialethisch zu desorientieren, [da sie] Rassen diskriminierende Aussagen“ enthielten. Über die genaue Todesursache gibt es keine gesicherten Erkenntnisse. Ungreifbar in jeder Hinsicht. [14] Im Juni 1904 trennte sich Anna Eunike von Steiner.[15]. 1904 bedauerte er in einem Brief an seine Frau, „sich auf den Dreck dieser jungen Leute“ eingelassen zu haben. Seine Studienfächer waren Mathematik und Naturwissenschaften mit dem Ziel des Lehramts an Realschulen. Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München Jegliche Veröffentlichung und nicht … Diese Liste bietet eine knappe Auswahl vorwiegend neuerer Bücher zu Person und Werk. Von 1913 bis 1922 entstand unter seiner künstlerischen Leitung in Dornach bei Basel das Goetheanum als Zentrum der Anthroposophischen Gesellschaft und Sitz der geplanten Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Aufgewachsen ist er mit seiner Schwester, Leopoldine, und einen gehörlosen Bruder mit Namen Gustav. Steiners Leichnam wurde verbrannt. [50] Im Kampf gegen den Kriegsschuldvorwurf an Deutschland finanzierte Steiner eine verschwörungstheoretische Schrift, in der Freimaurern, Juden und Theosophen die Schuld am Ersten Weltkrieg angelastet wurde. Er zeichnet den beeindruckenden Aufstieg des naturwissenschaftlich begeisterten … CHRISTOPH LINDENBERG: Rudolf Steiner. Zwei Tage später wurde ich getauft.“ (erstmals dokumentiert in Beiträge zur Rudolf-Steiner-Gesamtaufgabe, Heft 49/50). [81], Zwar fiel das zeitgenössische Urteil vielfach negativ und hämisch aus, wer sich aber für das zeitgenössische Kulturleben interessierte, kam an Steiner nicht vorbei. Auf der Grundlage dieser Lehre entwickelte er eigene Konzepte für verschiedene Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, darunter die Anthroposophische Architektur, die Waldorfpädagogik, die anthroposophische Medizin, die biologisch-dynamische Landwirtschaft, die Eurythmie und Die Christengemeinschaft. Eine der Streitfragen dabei war die proklamierte Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie, die von Vertretern der universitären Wissenschaft nicht akzeptiert wurde, und die gnostischen Ansätze seiner Christologie, die von den Amtskirchen scharf verurteilt wurden. Februar 1861 wird … Im Juni 1923 gab er mit Vorträgen in Koberwitz bei Breslau die Anregung zur Begründung der biologisch-dynamischen Landwirtschaft; diese Vorträge erfolgten unter anderem auf Einladung von Carl Graf von Keyserlingk. Dort arbeitete sein Vater als Telegraphist bei der österreichischen Südbahn. [51], Die Zeit als Vortragsredner und Berater der Anthroposophischen Gesellschaft erwies sich für Steiner als produktiv. Nach drei Jahren bestand er die Aufnahmeprüfung in die Bürgerschule von Wiener Neustadt. Mit dieser positivistischen Abweisung jeglicher transzendenten „Realität“, deren Existenz und zugleich prinzipielle Nicht-Erkennbarkeit andere Philosophen voraussetzten (Agnostizismus), stellte sich Steiner auch in Gegensatz zu der von Kant geprägten Universitäts-Philosophie seiner Zeit. Eine solche wird erst nach Fertigstellung der jetzigen, als Lese- und Studienausgabe konzipierten, in Angriff genommen werden. Diese angebliche Biografie Rudolf Steiners ist eine Summe von Unwahrheiten, Entstellungen und subjektiven Deutungen Zanders, die jeden wissenschaftlichen Anspruch untergraben. So hielt er von 1899 bis 1904 Kurse an der sozialistisch geprägten Berliner Arbeiter-Bildungsschule. Die Akasha-Chronik, nach theosophischer Lehre die Aufzeichnung des gesamten planetaren Schicksals der Erde, die sich in der spirituellen Welt befinden soll, beschrieb Steiner als eine seiner „geistigen“ Wahrnehmung zugängliche „Schrift“. Steiner zechte nächtelang mit seinen Dichter-Freunden, teilweise sei er erst am nächsten Nachmittag nach Hause gekommen. Er besucht die Dorfschule in Pottschach und die Realschule in Wiener Neustadt. Dezember 1912 in Köln gegründeten Anthroposophischen Gesellschaft traten die meisten der 2500 ehemaligen Mitglieder bei, und innerhalb Jahresfrist kamen über 1000 weitere Mitglieder dazu. [86], Bei aller Ablehnung, die Steiner erfuhr, hatte er auch unter bedeutenden Zeitgenossen Sympathisanten und Bewunderer. Die Neue Freie Presse berichtete von „minutenlangem Beifallsklatschen und Trampeln“ in restlos ausverkauften Sälen. (1904/05). Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Seine Kapitel hätten einen „oftmals so teuflischen Inhalt“, meinte Steiner und schrieb sie Ahriman zu,[72] dem bösen Gott des Parsismus, der in seiner Interpretation der Menschenseele den Zugang zur seelisch-geistigen Welt versperren möchte, um ihr Bewusstsein mit materialistischen Versuchungen an die physische Leiblichkeit zu ketten. Nachdem der Holzbau in der Silvesternacht 1922/23 abgebrannt war (die zeitgenössische Presse vermutete Brandstiftung seitens militanter Steiner-Gegner), entwarf Steiner ein zweites, größeres Goetheanum aus Beton, das 1928, also erst nach seinem Tod, fertiggestellt wurde. Steiner selbst, der anfangs mit großem Engagement an die Herausgebertätigkeit herangegangen war, betrachtete die Arbeit im Weimarer Archiv zunehmend als drückende Last und schrieb später, dass er auf das dort Geleistete „nie besonders stolz gewesen“ sei.[12]. Der Religionshistoriker und Mystikforscher Gerhard Wehr hat mehrere Bücher zu Themen der Anthroposophie und zu Rudolf Steiner verfasst. Bücher bei Weltbild.de: Jetzt Rudolf Steiner - eine Biographie, 2 Teile von Christoph Lindenberg versandkostenfrei bestellen bei Weltbild.de, Ihrem Bücher-Spezialisten! Das meint jedenfalls Günter Aschoff (vgl. Februar 1861 im Kraljevec im damaligen Königreich Ungarn und heutigen Kroatien als ältestes Kind des Bahnbeamten Johann Steiner, einem Freigeist, und seiner Frau Franziska Steiner, geborene Blie, geboren. So entstanden etwa 4500 stenografische Mitschriften,[37] die teils schon zu Steiners Lebzeiten, überwiegend aber erst nach seinem Tod in Buchform publiziert wurden und heute auch im Internet frei verfügbar sind. Eine ausführliche Zusammenfassung seiner esoterischen Lehre gab er 1910 unter dem Titel Die Geheimwissenschaft im Umriss heraus – ein Titel, der sich an Blavatskys Hauptwerk Die Geheimlehre (The Secret Doctrine, 1888) anlehnt. WaldorfschulenRudolf Steiner auf den Index? Steiner konnte auch die noch unveröffentlichte Autobiographie Nietzsches, Ecce Homo, einsehen und durfte dem geistig umnachteten Denker bei einem Besuch am 22. Rudolf Steiner: Deutsche Sektion der Theosophischen Gesellschaft, Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, anthroposophisch orientierten Krankenhäuser, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, Zur Kritik an Steiner und der Anthroposophie, badische-zeitung.de, Nachrichten, Ausstellungen, 14. Anthroposophen nehmen, in Anlehnung an Steiners retrospektive Selbstauslegung, eine innere Kohärenz der persönlichen Entwicklung an. Februar 1861 wird Rudolf Josef Lorenz Steiner als erstes Kind der aus Niederösterreich stammenden Eheleute Franziska und Johann Steiner in Kraljevec (Österreich-Ungarn, heute Kroatien) geboren. Ob Weleda-Kosmetik, Mistel-Präparate oder Waldorfschulen: Die anthroposophischen Praxisfelder aus dem Geist Rudolf Steiners (1861 - 1925) haben Konjunktur. Brief Rudolf Steiners an Pauline Specht, Weihnachten 1894, in: Rudolf Steiner: Ignaz Wrobel (Pseudonym von Kurt Tucholsky). Seine Eltern, der Bahnbeamte Johann Steiner (1829–1910) und Franziska Steiner, geborene Blie (1834–1918), kamen aus dem niederösterreichischen Waldviertel. Im Jahre 1919 publizierte er einen „Aufruf an das deutsche Volk und an die Kulturwelt“, den auch Hermann Bahr, Hermann Hesse und Bruno Walter unterzeichnet hatten. Ein Habilitationsversuch im Jahre 1894 scheiterte. Die Journalisten traten Steiner überwiegend reserviert, meist distanziert, ironisch bis spöttisch oder gar hämisch gegenüber. In den Jahren 1910 bis 1913 wurden in München seine vier „Mysteriendramen“ uraufgeführt. Der Glaube an Gott und Christus erschien Steiner als Zeichen krankhafter Schwäche, der er ein „gesundes menschliches Denken“ gegenüberstellte. Jahrhundert flexibler waren. Leben, Erkenntnis, Kulturimpuls. Jahrhunderts. Aus anthroposophischer Sicht erscheint es bis in die Gegenwart als „ein tiefes Rätsel, weshalb Rudolf Steiners kognitive Leistung von der akademischen Welt fast völlig ignoriert oder im besten Falle als Auswuchs eines seltsamen Sektierergeistes behandelt wird“, wie Marek Majorek im Jahre 2002 in seiner Dissertation konstatierte.[24]. So besuchte etwa Hugo Ball einen Vortrag Steiners, um seine Wirkung zu ergründen und berichtet davon in einem Brief. Gleichwohl blieben auch in der Anthroposophie östliche Spuren erkennbar, wie etwa die Karma- und Reinkarnationslehre oder Steiners Vorstellungen eines künftigen spirituellen Übermenschen („Homo divinus“), die er mit Rassenvorstellungen verband. Sein Werk umfasst neben zahlreichen geschriebenen Büchern Nachschriften von rund 6000 Vorträgen. Steiner wurde katholisch getauft. 1861 Am 27. [83] Kafka suchte Steiner sogar einmal persönlich auf, um ihn um Lebenshilfe zu bitten, doch erfüllte das Gespräch seine Erwartungen nicht. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, neue Taschenbuchausgabe 2011 (Erstausgabe 1997). 1892 zog Steiner in das Häuschen seiner früheren Weimarer Hauswirtin, der gerade verwitweten acht Jahre älteren Anna Eunike (1853–1911) und ihren fünf Kindern, in Berlin-Schlachtensee ein. So schlecht sei es ihm auch bis in die Weimarer, ja auch Berliner Zeit gegangen. Auf teils vernichtende Kritik stieß Steiners philologische Arbeit im Rahmen der Weimarer Ausgabe, wo ihm zahlreiche handwerkliche Fehler und Nachlässigkeiten angelastet wurden. Rudolf Joseph Lorenz Steiner war ein österreichischer Philosoph, Esoteriker und einflussreicher sowie zugleich umstrittener Begründer der Weltanschauung Anthroposophie und der Waldorfpädagogik. [30] Steiner wandte sich in den ersten Berliner Jahren proletarisch geprägten Außenseiterkreisen zu. Martin von Mackensen ist Leiter der staatlich anerkannten Biologisch Biodynamischen Landbauschule am Dottenfelderhof in Bad Vilbel. Rudolf Steiner ist 1861 in Kraljevec geboren. – Universal-Dilettant? Sie erschien 1922. Dem Christentum maß er geradezu pathologische Züge bei. Aber fasziniert von Steiner ist Zander sehr wohl, sonst würde er nicht ein so ausführliches Buch über ihn schreiben. Es schlossen sich im nächsten Jahr Vorträge über Das Christentum als mystische Tatsache an, und bald waren die Theosophen, denen Steiner bis dahin ablehnend gegenübergestanden hatte, sein wichtigstes Publikum, bei dem er durch seine Reden sogar seinen Lebensunterhalt bestreiten konnte. wurde am 27. Insbesondere wurden in neun Bänden seine rund 1500 Skizzen zur Eurythmie (die sogenannten „Eurythmieformen“) und in 30 Bänden seine 1100 „Wandtafelzeichnungen“ dokumentiert. Einige Kommentare von Zeitgenossen Christian Morgenstern (1871-1914) "Die eigentliche, im höchsten Menschensinne schöpferische Tätigkeit Rudolf Steiners wird erst der Historiker enthüllen, der die Geschichte dieses erhabenen Lebens zu schreiben berufen sein wird.