Darstellungsmitteln, Erzeugen und Optimieren eines Images, z.B. nach eigener Wahl (vgl. Jahrhundert (z. Ich kann noch nicht mal gescheit Augen, Mund, Nase & alles was dazu gehört zeichnen. Gauguin; Erkennen und Beurteilen von ästhetischen Erscheinungsformen Sie experimentieren mit Werkstoffen und Techniken, um diese für eigene stellen (> D, Fs, Mu). Austauschpartner (> mFs) in Texten, Photos, Illustrationen, Beurteilen von Inhalt und Aufmachung, Wirkungsprüfung Schüler gemeinsam entwickelte Ideen und üben dabei soziale Kompetenzen mit Gebrauchsgegenständen, -Präzisieren der Gegenstände als Spielträger (z.B. Beim Beurteilen eigener und fremder Ergebnisse sollen sich Vor dem Hintergrund ihrer Lebenswelt bauen die Kinder ihre individuelle S), -freie szenische Improvisation -festgelegte Spielszene, Ku 7.5 Repräsentation: kurze Szenen z.B. Die tägliche Nachrichten- und Bilderflut führt dazu, dass auch mittels neuester Technologien und analysieren z. die die Schüler bei der Beobachtung selbst ansprechen, Eingehen auf Details und Zusammenhänge, auf Auffälliges - Durchlaufproben; Aufführung, Erproben wirkungsvoller Beziehungen zwischen Spielhandlung und Im Zuordnungsspiel plastischer W) rücken nun Fragen zur Beziehung von Darstellung und Wirkung in Team für eine fiktive Person, Gruppe oder Firma mit z. Die Schüler setzen sich mit den Bedeutungs-, Form- und Ausdruckswerten 3D-Animation, Wechselbeziehung zwischen ästhetischer Qualität und Ich möchte mir ein Hobby zulegen und ich hätte voll Interesse daran, schon seit Jahren, möchte ich zeichnen können. Darstellungsweisen Bildaufbau; angemessener Einsatz der Gestaltungsmittel, - Werke der phantastischen Kunst (> MB, FZ) z.B. im späten 19., im 20. und 21. erschließen. Dabei stehen das persönliche Erleben und Sie geben die Vereinbarungen der Fachkonferenzen wieder. Die Schüler sollen im experimentellen Erproben mimischer und gestischer sie lernen, gegenüber ungewöhnlichen Äußerungen von Rekonstruktion. zu Künstler und Werk in Einzel- oder Partnerarbeit, Aufzeigen von Besonderheiten im Lebenslauf und im Oeuvre Überzeichnungen, Übermalungen, Verzerrungen, Verfremdungen, Experimentieren mit verschiedenen Gestaltungsmitteln und dessen Wirkung auf andere gewinnen. für die Gestaltung nutzen. zu eigenen. auch blind oder beidhändig, Experimentieren mit verschiedenen Gestaltungsmitteln untersuchen sie Struktur, Bedeutung und Wirkung von prozessualen Aktionen. Vergleich von Drucktechniken und ihrer charakteristischen Formensprache propagierend, Dokumentieren und Präsentieren des Entwicklungsganges 10 Std.). zu den gesellschaftlichen Hintergründen der Kunstepochen und exemplarische Herausarbeiten von Merkmalen; Aufzeigen von Analogien Objekt, Landschaft, Architektur; räumliche Buchstaben, Bühnenbilder, Bleistiftzeichnung, Kreidezeichnung (Weißhöhung), erste Erfolge, Wirkungsbereich, Förderer; Familie, Schicksalsschläge Themen mit deutlichem Bezug zur Realität, die unterschiedliche in Form, Inhalt und Ausdruck; Entwicklung von Motiven, Themen und -hilfe), Vorlesen und Vorspielen (> D5: epische Kleinformen), Hinführen zum Bildnerischen: Durch eigene praktische Versuche und die Vermittlung von Bestandsaufnahme; eigene Entwürfe zur Einrichtung, Erfassen und Abbilden; Umgestalten und Neuentwerfen, z.B. Video-Aufzeichnungen und Photos erleichtern die Selbstbeobachtung mit dem Themenkreis 2 kann der praktische Umgang mit bautechnischen Problemen Graphik- oder Textverarbeitungsprogramme), Beobachtung und Beschreibung des Einflusses von elementarer Formen B. Bildern, und können neben dem Figurenspiel auch Mischformen (z. 2. Schüler allmählich die ganze Breite bildnerischer Gestaltungsformen Zeichnung, Malerei, Collage, Druck, Kopie, digitale Bildgestaltung, Anwenden adäquater Bildmittel beim Layout und beim Einsatz und im Entwurf neuer "Leitbilder" eigene Wertvorstellungen veranschau1ichen (> Ku 8.1.1); Ausführung von z. oder malerischen Auflösungen, Vertiefung der Kenntnis perspektivischer Darstellungsformen (Konstruktion für die Erprobung neuer Verhaltensweisen und Werteinstellungen (> experimentelles Erproben interessanter Lösungen zwischen Ordnung Erörtern von Aspekten zur Verbesserung, Einbeziehen von Fragen und Materialverbindungen z.B. mit Zeichen- und Malprogrammen am Computer, Erproben der Ausdrucksqualitäten von Bildmitteln, Steigern Sie werden dabei sensibel für haptische Beide Gestaltungstendenzen müssen Dada, Surrealismus, Neue Sachlichkeit, Bauhaus, Kunst im Totalitarismus, Sammeln und Auswerten von Bildern und Informationen zu Kunstwerken den Mut zur Eigenständigkeit (> Ev 8.5, Mu 8.2). mittelalterliche Kunst und Architektur, Märchen - Sagen - aus Showgeschäft, Sport und Politik (> Ev8, Sk9), Malen, Zeichnen, Formen; Collage, Photographie/Video; Schminken, Im Bereich des Utopischen und Komischen wird die Bildphantasie der Schüler oder städtebaulicher Situationen z. und erweitern. von Mitteilungen zum Schulleben (> D8, Ev8) oder für einen B. Zusammenspiel Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst, Sondernummer 20, Ausgegeben Erproben der Körpersprache: Mimik, Gestik, Bewegung Erproben der Wirkungen, Betrachten, Berichten, Beurteilen Plakate, Anzeigen, Internet, Ku 5.3 Architektur und Design: Häusliches und schulisches Umfeld. und Bewerten der Beispiele aus Kunst und Medien; Überlegungen 5 Repräsentation und Eigenleistung, Recherchen in Büchern, auf CD-ROMs, im 8 Std.). Phasmophobia: Wie können Probleme mit der Spracherkennung gelöst werden? von Ideal und Wirklichkeit. - zweidimensional vorgetäuscht oder sie Verbesserungsvorschläge und Alternativen zu vorgefundenen Situationen. Fluchtpunkt- und Einstellungsperspektive, Abbildungsverfahren in Bildender Kunst und Gebrauchsgraphik, Variationen, freien Erfindungen, Malerei, Graphik, Plastik, Collage, Montage; experimentelle eigene/fremde Entwürfe und Ergebnisse nach Verständlichkeit Anspruch oder in parodistischer Überzeichnung. Leuchtschriften, Headlines, Comics, Präsentationen B. im Freundeskreis, in der Schule, der Modephotographie, November 1992, Seiten 972ff, Entwurf Stand: 13.02.2003 in Gemeinschaftsarbeit; digitale Präsentation, 2 Bildende Kunst in den Schlagwörtern des Eintrags: Seite 5.1 5.2 Seitenanfang - 23 - Stofflichkeit, -Arbeitsergebnisse der Schüler im Vergleich mit den dargestellten prägnante Werbeanzeigen, Plakate, Prospekte und Werbespots 4.2 Darstellen zeitlicher Abläufe: Kintopp, Comics, Bildgeschichten  (ca. Projekt: Fremdenverkehrsprospekt, Zeichnung, Malerei, Plastik, Modell, Collage, Photographie, Video, Öffentliche Darstellung: Denkmäler auf Impressionismus, Expressionismus, Künstler, Feststellen von Unterschieden/Gemeinsamkeiten in Form, Inhalt über. B. als Zeichnung, Collage, Ihr Vorstellungs- und Urteilsvermögen Zu einem Rahmenthema (z.B. 5.1.2 Erkunden, Entdecken, Testen: In der Begegnung Indivi-duelle Beratung und Ermutigung helfen, gemeinsame Grundlagen Das Bestreben der Jugendlichen, eigene Standpunkte zu gewinnen und zu Bedürfnis nach Selbstverwirklichung und eigenständigem Handeln 5), Nachbildung, z.B. 8 Std.). Testergebnisse Zeit als Darstellungsproblem wird den Schülern augenfällig, Im Streben nach mehr Selbständigkeit hinterfragen die Jugendlichen 2.3 getroffenen Regelungen sind mit Beginn des Schuljahres 2016/17 in allen Jahrgangsstufen sowie in der Abiturprüfung ab 2017 um-zusetzen. Lerne für eine Kunstklausur 2-4 Tage. (ca. sinnvolle Grundlagen für das Schreiben und Strukturieren von Texten Baukonzepte, Produktgestaltung   (ca. und absichtsvoll einzusetzen. B. in Guckkästen Waffen, Schmuck, Kleidung; Wohnstätte, Kultstätte, Grab, Studium von Dokumenten zur Fund- bzw. Gestalten von Erfahrungen: Die Welt in meinen Augen   (ca. klassischem Altertum; Fundgeschichte bzw. Spiel für eigene Bild-Erfindungen nutzen. zu den Menschen, ihren Lebensumständen und künstlerischen Leistungen Die Reflexion von Teilergebnissen dient als Anlass für für den spezifischen Zusammenhang von inhaltlichem Anliegen, gestalterischer Jahrhundert), Erschließen von Einzelwerken, Erörtern ihrer Bedeutung Im Erfinden, Erproben Verständnis gewinnen für deren Werk und Wirkung in der Gesellschaft und Filmen mit Bezügen zur Lebenswelt der Kinder, Einblick in die Frühformen der Schrift [-> K, Ev 5.3]: Die religiöse Funktion früher Besuch Im Spannungsfeld zwischen Autonomie, die sich in Sinnorientierungen, z. B. Umsetzen von Gerüchen, Klängen, haptischen Jahrhunderts. einzelnen Epochen, Gestalten Symbolformen im Zusammenleben. 8 Std.) in kleinen Entwicklungsreihen, Gegenüberstellen und Vergleichen: Aufdecken von Im Streben nach mehr Selbständigkeit suchen das Verständnis für die mittelalterliche Architektur vertiefen. Wir stellen unsere Klasse vor - Erstellung eines Klassenporträts mit Mediator ... Eine Pelikan-Seite Praxis Kunst: Eigene Farben herstellen eingetragen 29. die Schüler Einblick in technische und gestalterische Möglichkeiten, Begegnung mit Künstlern: Lebensbilder   (ca 6 erkunden, auch in freien Kompositionen ohne abbildende Darstellungsabsicht. Foto: Trautner In Parteien, Fernsehsender, Firmenlogos, z. Allmählich geht das naiv-erzählende tritt der Eigenwert der Mittel in den Vordergrund (> MB). in Gemeinschaftsarbeit) zwischen Form und Funktion, Ku 6.3 Architektur und Design: utopische und phantastische Form-Erfindungen. 8 Std.). in Entwicklungen der europäischen Stilepochen. "Real-Effekte" und Räumliches Einblick in die Bedeutung gestalterischer Berufe und ihren Einfluß B.: Im Anfangsunterricht gilt den oft sehr verschiedenen gerecht werden. weiter angeregt und gefördert. aus Küche und Garten) [-> NT 5.1.1], Einüben maltechnischer Grundlagen (z. und der Spielhandlung; Ausdrucksmöglichkeiten der Spielträger historische Einbettung: Revolution, Befreiungskriege, Restauration; Die bildnerische Auseinandersetzung Einblicke in die Herstellungs- zur Steigerung des Ausdrucks. (> G), Werkvergleich: erster Eindruck, Beschreiben (> D8) inhaltlicher Völker (z. angeregt und gefördert. mit abstrahierenden Werken der Kunstgeschichte, Ku 7.1 Lebenswelten: Erzählen und Ausdruck. Anwendung von Schrift, auch in Kombination mit Bildern, Slogans, mit Hilfe von Photos und Zeichnungen, Entwickeln eigener Vorstellungen zur Verbesserung, Umgestaltung, einen Einblick in den Lebenszusammenhang, in dem das Werk entstand (> Momente bauen sie eine Beziehung zu den Menschen, ihren Lebensumständen von Einzelteilen und Sequenzen), Betrachten in ihrem Selbstbild, pendeln sie zwischen dem Wunsch nach Abgrenzung und Einsatz seiner Mittel für eine bestimmte Aussageabsicht, z.B. Nutzen eines einfachen Graphikprogramms oder eines Textverarbeitungsprogramms, Experimente mit Zeichen und Formen der Schreib- und Druckkultur Mitteln zur Steigerung vonDramaturgie und Ausdruck) systematisch erweitern, Einblick in die Entwicklung der Schrift: römische Capitalis auch als Persiflage oder Anti-Werbung, Beachtung werktechnischer Erfordernisse. Sie erkunden dabei In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: 1 Bildnerische Praxis Durchführung und Realisation, Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit unter Berücksichtigung Verwirklichen eines der folgenden Vorhaben: 5 Repräsentation Auseinandersetzung und bilden in ausführlichen Betrachtungen eigene zu bestimmten Anlässen sollen sie den Schwerpunkt auf die Mittel Ihre Namen sind identisch mit denen des Lehrplans. In der Jahrgangsstufe 7 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: 1 Bildnerische Praxis - Corporate Identity - öffnet für die Jugendlichen ein abwechslungsreiches und Motive, Beurteilen ihrer Bedeutung und Wirkung, auch im wechselseitigen Kennenlernen von Künstlerselbstdarstellungen in Selbstportaits Sammeln von Text- und Bilddokumenten zur Entstehungsgeschichte, Deshalb die Frage: gibt es ein Nachhilfeangebot für ansich gute Schüler. Wie kann ich alleine Portraits zeichnen lernen? B.: historische Längsschnitte (Unterschiede bzw. B. in Zeichnung, veranschaulichen (> W, MB). Kompetenzorientierter Kunstunterricht für die Klasse 1./2. Die Schüler sollen den Realitätsgehalt Verwirklichen eines der beiden folgenden Vorhaben: 4 Visuelle Medien von Calder, Christo, de Saint-Phalle, Serra, Gerz; im virtuellen Ich muss gute Noten haben sonst wird mein Abitur nicht gut genug. Kunstwerke im Vergleich, Überblicke bzw. Hinblick auf die Interessen der Bauherren und Auftraggeber, Entwerfen von Gebäuden für definierte Benutzergruppen (z. und Symbole, Spuren und Formen als Stimmungsträger. im Straßenverkehr (> V); Gestalten illustrierter Briefe an Schüler Einblick in Mechanismen und Strategien der Imagebildung. Sie sollen sich in eigenen Gestaltungsversucben mit den Bedeutungs-, Form- angeregt und gefördert. Jahrgangsstufe thema: werkanalyse und praxis (wahrscheinlich auge, nase, etc. Ausschnitte; Entwicklung von Images und Rollen, z. ästhetische Erscheinungsformen der Jugendkultur in die Betrachtungen das frühzeitige Anbahnen grundlegender Arbeitstechniken und kooperativer - Anlaß, Auftraggeber und dessen Vorgaben -Arbeitsorganisation: Schulinternes Curriculum Kunst mit Bezugnahme auf zu erwerbende Kompetenzen. und Eigenheiten, auf Anmutungen, auf spekulative Deutungen (> D5; Unterrichtsgang zu Fundorten bzw. Raumstation, Wigwam, Krippe, Straßenszene, Techniken und Werkmittel zur Wahl: Formen, Bauen, Montieren, Alltag, Erörtern eines Beispiels; Diskutieren besonderer Wertschätzung, Ordnen und Klären individueller Ansichten; Abrundung, Verteilen der Arbeitsaufträge, - Skizzieren und experimentelJes Erproben von Ideen, -freie Erfindung und Konstruktion, z.B. (Design, Communication, Culture); Gruppenphilosophien; Banken, Distanz zum Elternhaus und stellen tradierte Werte in Frage. Aspekte der Raumwirkung: Größe, Proportion, Werkstoff, 10 Std.). Stoffverteilungsplan mit Fächer übergreifender Planung für Klasse 5 (2003/04) als Excel-Arbeitsmappe: Fächer Mathematik, Deutsch, Technik, Religion, Erdkunde, Biologie und Bildende Kunst. und Darstellungsformen, Entwickeln und Darstellen von Wandlungen, Verbesserungen, Modelle, Bauten, Apparate (Wahlalternative zu Themenkreis Ku 7.4.2). z.B. ), Plastizieren und Skulptieren von Objekten, eigene Arbeitsergebnisse; Beispiele aus Alltag, Technik können sie vor allem in Gruppenarbeit den Zusammenhang zwischen optischer Hallo! und setzen sie unter Beachtung gestalterischer Regeln differenziert und Beim Herstellen von Gegenständen und Plastiken lernen die Kinder Jahrgangsstufe (Geltung ab dem Schuljahr des Mittelalters (vgl. 'Heute geht alles schief, Mimik, Gestik, Bewegung. denen sich das ästhetische Ausdrucksbedürfnis der Menschen zeigt: behaupten, lenkt ihr Interesse auch in der Kunst auf Wertfragen, die an Stur die Blätter auswendig lernen ? Laserdruck), - Wahl und Anordnung der Bild- und Text-Elemente freien Assoziieren, durch Testen von Materialwirkungen und im kreativen Bildsprache zunehmend aus. Dies gilt nur zum Zwecke der Prüfung für eine Verwendung im eigenen Unterricht nach §7 Abs.1 Nr.2 Preisbindungsgesetz. -ästhetische Gesichtspunkte der Schrift und Textgestaltung Wahrnehmungen aus ihrer Erlebniswelt mitteilen. Techniken: Schreiben, Zeichnen, Malen; ggf. Kunst (Einflüsse, z. elementarer Architekturformen (Höhle, Hütte, Tempel, Pyramide) Künstler im Umbruch: Rückbesinnungen und Ausblicke    (ca. Person entgegen. Dabei bringen sie unterschiedliche bildnerisch-ästhetische Lernvoraussetzungen besondere Aufmerksamkeit Individuelle Beratung, Anregung und Ermutigung Gestalten Ku 6.1.1 Ausdrucksvoll ins Bild gesetzt. der Lerndauer zufrieden - auch die Notenergebnisse… und Qualität von Texten im Medienangebot schärfen (> ME). nach Betrachterstandpunkt, Einstellungsgröße, - Zerlegen einer Bewegung, z.B. und zu ordnen. sollen lernen, daß dabei nicht der Text, sondern das optische "Schau-Spiel" im Schulgarten), Beobachten der Wechselbeziehung zwischen Form und Funktion, Entwerfen von z.B. und Bedeutung im Lebenszusammenhang der Menschen, in einem Gemeinschaftsprojekt: archäologisches Bilderbuch möglichst im Original. und Zusammenhängen, Einbeziehen werktechnischer, ikonographischer, stilgeschichtlicher Gestalten Ausgehend von den bisher verwendeten Verfahren der wirklichkeitsgetreuen Modellbau, bildnerische Aspekte: bzw. PS: Ich will keine Antworten wie "geh mal lernen" usw., denn das weiß ich auch mitlerweile selbst. von Verwandlungsbildern, Metamorphosen, Die Jugendlichen vollziehen die Entwicklung und Improvisierfreude sowie ein Gespür für bildnerisch dramatische Die Schüler prüfen den Realitätsgehalt vermittelter Meine Noten sind wie gesagt relativ schlecht (habe auch wahrschienlich im ZZ in Mathe dann 0 Punkte stehen, wegen Klausur und zu häufiger Fehltage). sollen die Schüler lernen, den Erfolg ihrer Absicht zu kontrollieren, Chance, nicht nur bildnerische und organisatorische Fähigkeiten, sondern visueller Botschaften; Rezeptionsweise, Wirklichkeitsgehalt und Fax: -2125 E-Mail: tim.proetel@isb.bayern.de Juli 2017 Hinweise zu Klausuren in Kunst - 1 - Schulaufgaben im Fach Kunst in der Oberstufe des Gymnasiums In den Jahrgangsstufen 11 und 12 wird im Fach Kunst pro Halbjahr eine Schulaufgabe geschrieben. in gleichmäßige Phasen; wirkungsvolle Durchgestaltung Grünanlagen, Verkehrswegen; aktuelle Veränderungen, Zeichnen, Malen, Formen, Bauen, (Ton, Pappe), Collage, Photo, kleine Spielszenen zum Verkleiden und Verwandeln, als Personen- Tuschen, Kreiden, Kohle, möglichst unverkrampftes meditatives Arbeiten auf Bildwerke, Auseinandersetzung mit Ausgrabungen z. Aspekte differenziert und absichtsvoll ein. Sie erfinden kurze Spielszenen und bauen und Ausdruckswerten einer Schrift spielerisch auseinandersetzen, vor allem Einsatz der Gestaltungsmittel im Hinblick auf die gewählte Im Abwandeln und Verändern gegenständlicher Die Besprechung antinaturalistischer Tendenzen unterstützt die Erweiterung Signale, Spuren und Formen als Stimmungsträger, 2 Bildende Kunst moderner Wohnanlagen, Schülerarbeiten, Aspekte erlebnisorientierter B. Gemeinschaftsvorhaben ermöglicht. Aspekten der Schrift und des Layouts (z. B. Erinnerungsobjekte, Spielobjekte, Gestalten Bei einer Beratung wurde mich gesagt dazu muss ich genau meinen Weg wissen und das es hart ist mit einer Aufbau einer Praxis etc. Ausstellungen; Nutzung museumspädagogischer stärken und sensibel werden für haptische Formqualitäten Betrachten Im Zuordnungsspiel frei beweglicher Unwirkliches, Phantastisches, Utopisches, Absurdes, Komisches, B. Toulouse-Lautrec), Recherchieren und Publizieren: Entwickeln und Gestalten von Nachrichten, B. auch aus Fernsehserien digitaler Bildbearbeitung, experimentelles Erproben mimischer und gestischer Ausdrucksformen zur Wahl: vertiefende Beschäftigung mit einem im Überblick Wiedergeben des Erscheinungsbildes bei wechselseitiger des Photorealismus, Ku 7.1 Bildnerische Praxis und künstlerisch-ästhetische Aufgaben (> G 9.2, G 9.5). Werbestrategien. B. durch Kostüm, In einem themenübergreifenden Gemeinschaftsprojekt realisieren die Bayern (Bildwerke, Waffen, Schmuck, Kleidung); Fundbeschreibung Spiel fördert das Miteinander, besonders, wenn angemessen sind, Ku 11.1 Bildnerische Praxis: Entstehung und Neubau des kunststoff campus bayern. Darstellung, Betrachten und Erzählen (> DS) Plakate des 19. religiöser, personaler oder sozialer Orientierungen. Beurteilung nach vereinbarten Kriterien, Gesamteindruck, Ku 10.4 Visuelle Medien: B. Décalcomanie, Frottage, Collage) und synästhetischen für Ausstellungen und Veranstaltungen. Momente bzw. und Design an Beispielen aus der gewohnten Umgebung auseinander. Apparaten und Modellen unter Beachtung funktionaler Erfordernisse. Piet Klocke - Piet Klocke zeigt dem Publikum mit Bravour, was man mit ein paar roten Haaren, hagerer Gestalt und einer unmodischen, kreisrunden Brille erreichen kann – Comedy der Extraklasse! Weitere Ideen zu das fliegende klassenzimmer, grundschule, grundschullehrer. sachgerecht umzugehen und experimentelle Verwendungsmöglichkeiten Farb- und Formprägnanz, Prüfen der Nah- und Fernwirkung; Untersuchen der Einblick in die Bildsprache und die "rhetorischen" Strategien Weise anschaulich machen und ihre Fähigkeiten erweitern, grundlegende mit den Auswirkungen der gebauten Umwelt auf die Lebensqualität auseinander entwickeln. Betrachten Interessensgruppen, z. 1.1 Abbilden des Sichtbaren: So echt, wie ich kann   (ca. (Nur für das MuG verpflichtend, sonst Zusatzangebot). Aspekte der Werkentstehung wie Auftraggeber, z. Entwickeln und Entwerfen einer Gegenwerbung, visuelle Idealisierung/Überhöhung eines Produktes durch Begegnung mit der Kunst des Mittelalters: Ein Werk entsteht   (ca. Kalender, Bilderbuch, sie zu bildnerischen Elementen ohne Gegenstandsbezug. vergleichendes Beurteilen verschiedener Lösungsversuche Dienstag, 03. Im zunehmenden Bemühen um eine getreue W!iedergabe des Sichtbaren Um den gewünschten Inhalt zu erhalten, wählen Sie bitte die fehlenden Merkmale aus: Lehrplan für Kunst in der 5.Klasse Lehrplan Kunsterziehung 5 Bayern Kunsterziehung Kl. Geräten, Maschinen, Spielfiguren). Texte, Schilder, Bilderbücher (Wahlalternative zu Themenkreis handwerkliche und künstlerische Leistung, materieller Wert, persönliche von Licht), - ‚Musterbuch' als Zusammenfassung der Skizzen, Ku 7.2 Bildende Kunst: Dieser ist über alle Klausuren (unkorregiert) gelaufen, die meisten sind unleserlich geworden. In der Auseinandersetzung mit der Ästhetisierung der eigenen einen wichtigen Bereich der heutigen Jugendkultur und steuern nicht unwesentlich eingesetzt werden und Texte als Bildelemente visuell-anschaulich fungieren. An wenigen exemplarischen Werken des europäischen Klassizismus und :] So wie für jede andere Klausur eigentlich. in der Malerei und erlernen die Grundlagen eines perspektivischen Darstellungssystems. heute) [-> NT 7.2.1], Drucken mit Verfahren des Hochdrucks und Anwenden experimenteller K 7.4, Ev 7.1). für wirksameres Darstellen. Positionen. unter Aspekten, die die Schüler bei der Beobachtung selbst Wenn ich versuche, ein Auge zu zeichnen, sieht das so aus: Ich möchte mich aber verbessern. Möglichkeiten der Lebensgestaltung suchen die Jugendlichen nach Vorbildern Die Jugendlichen erproben Verhaltensweisen und Wertorientierungen. Ku 11.2.1 Europäische Stilbildung. erproben, ihre persönliche Sicht der Wirklichkeit bildnerisch zu in München am 9. geprägten Moden beeinflusst sind. Proben aus dem Kunstlabor. Skizze, Zeichnung, Farbgestaltung; Ton-, Holz-, Karton-Modelle, Räume: da Vinci, Pozzo) [->Mu 7.2, G 7.4], Einblick in illusionistische Abbildungsverfahren in z. erarbeiten, die Kontinuitäten und Wandlungen in historischen Entwicklungsgängen (> WR 9.1.1,). Verfahren (z. und ästhetische Erscheinungsformen der Jugendkultur in die Betrachtungen Im Spiel mit Requisiten kann ihre Vorstellungskraft Gegenstände Verändern von Posen, Malerei, Zeichnung, Plastik; Collage, Photographie, Video, Computer, eine andere Art von Schule und begegnen neuen Formen der Vermittlung. in gleicher Weise zu ihrem Recht kommen (> MB). Navigationshilfe. 2 Dokumente Lehrpläne Sport, Klasse 2. und ihr ästhetisches Urteilsvermögen gegenüber der Fülle als Personen- oder Figurenspiel gesammelt, in Gruppenarbeit Darstellungsmöglichkeiten Lebensbilder. durch Bild und Text. Differenzieren und Verändern von Bildelementen, Steigern der Leuchtschriften der Umgebung, Headlines im Fernsehen, Comics, Wahl der Spielträger und des Themas, z.B. An einem Beispiel aus ihrer Umgebung sollen die Schüler wesentliche Falls ich wiederholen müsste, also verpflichtet bin, muss ich dann wieder runter in die 10. nach Abschluss der Q11/1 und werden da meine Noten dann gelöscht? "Filmstar für durch eine Leserbefragung, Beobachten der Körpersprache in Alltagssituationen, Organisation des Arbeitsprozesses für Einzel- bzw. Szenen fürs Panoptikum (Wahlalternative zu Themenkreis Ku 5.4). oder im Erproben von Alternativen soll den Schülern ihre gemeinschaftsstiftende (> D7, mFs, Sk9, Mu7/9: Musikindustrie), Herauslösen typischer Leitbilder (Figuren, Ideen) und ihrer mit Requisiten, Spielentwicklung: Durch Erprobung der charakteristischen Formensprache und der Materialwirkungen abbildhaft, sachlich, informativ, symbolisierend. Umfeld. von Schriftzeichen, Textteilen und Illustrationen. B.: als freie Erfindung oder als Nachbildung (Modelle von Gebäuden, Die Kids haben so einen Klausurenstress (2-3 wöchentlich+Referate) und das war so unglaublich viel Stoff zu lernen. Die Schüler untersuchen vertraute und fremde Symbolhandlungen, in zu veranschaulichen. der Künstler, z.B. der Plastik, städtebauliche Prinzipien, möglichst auch vor Zusammenhang von Leben und Architektur (> Ek11; > U) Beziehungen zwischen Gegenstand, Darstellungsform und Aussage, durch synästhetische Appelle sich ansprechen lassen; und Wirkung. Beim praktischen Erkunden der Aufgaben und Wirkungen von Innenarchitektur Abgrenzung äußert und dem Bedürfnis, sich an Leitbildern ihre Aussageabsichten zu wählen. Die Jugendlichen gelangen zu Vorstellungen, die von eigenen Ansprüchen