Er gilt als einer der wichtigsten Repräsentanten des deutschsprachigen Fin de Siècle und der Wiener Moderne. Februar 1874 in Wien als Sohn einer wohlhabenden Juristen- und Beamtenfamilie geboren. Schaffensphasen 3. Oktober 1902 in zwei Teilen in der Berliner Zeitung Der Tag. Die Entdeckung der Tiefenpsychologie 4. Man baute auf Geste und Gebärde und auf das Ornament als expressive Mittel. Es zerfiel mir alles in Teile, die Teile wieder in Teile, und nichts mehr ließ sich mit einem Begriff umspannen. Mit unserer Lektürehilfe erhältst Du einen schnellen und leicht verständlichen Überblick über den Inhalt des Werkes und einen umfassenden Einblick in die Epoche, den geschichtlichen Hintergrund und die Thematik des … Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt. Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief (1902). Es gibt keine Einheit mehr zwischen Natur und Kunst, Körper und Seele oder Sprache und Empfindung. Lebensdaten 2. Mit unserer Lektürehilfe erhältst Du einen schnellen und leicht verständlichen Überblick über den Inhalt des Werkes und einen umfassenden Einblick in die Epoche, den geschichtlichen Hintergrund und die Thematik des Textes. Hugo von Hofmannsthal. The Letter of Lord Chandos . Hugo von Hofmannsthals Prosa-Text »Ein Brief« (»Brief des Lord Chandos an Francis Bacon«) wurde 1902 veröffentlicht. Von Hugo von Hofmannsthal. Der junge Poet kann auf ein hoch gelobtes Frühwerk zurückblicken; nun aber, nach „zweijährigem Stillschweigen“, bezweifelt er, noch derselbe zu sein wie der Verfasser seiner Gedichte. Die Empfindungen dagegen werden ihm umso größer, erhabener, ergreifender. Ästhetizismus und Narrenthematik 3.3. Zentrale Themen des fiktiven Briefs sind die Kritik der Sprache als Ausdrucksmittel und die Suche nach einer neuen Poetik. Februar 1874 als Sohn des Bankdirektors HUGO VON HOFMANNSTHAL und seiner Frau ANNA MARIA, geb. Genre: Ein Grenzbereich zwischen Fiktion, Kritik und historischer Realität; Hofmannsthal nennt das Genre selbst: „Erfundene Gespräche und Briefe“. Er verlebte eine behütete Kindheit und wurde von … Jahrhunderts bildeten sich viele künstlerische Strömungen heraus, die sich vor allem gegen den zuletzt vorherrschenden Naturalismus wandten und … Auf diese Weise erklären wir Dir, die im Brief zu findenden, epochalen Merkmale, die autobiografischen Aspekte und die Sprachkritik. Autor: Hugo von Hofmannsthal Titel: „Ein Brief“; oder auch „Brief des Lord Chandos an Francis Bacon“ oder „Chandos-Brief“ EA: Oktober 1902, „Der Tag“, Berlin. Eine ganze Reihe von Kunstformen blühte auf, in denen die Sprache weniger gebraucht wurde: Tanz, Ballett, Pantomime, Stummfilm, Drama, die Kunstrichtung des Expressionismus und die ornamentale Kunst des Jugendstils. Hugo von Hofmannsthal gehört zu den bekanntesten österreichischen Schriftstellern der Wiener Moderne. Sein Frühwerk, das er in den 90er Jahren des 19. Sprachskepsis/Sprachkrise – der Chandos-Brief 3.4. 1. Hugo von Hofmannsthal geht darüber sogar noch hinaus und setzt „Hand“ auch im zweiten Teil in den Reim, wo dieses Reimwort nach Sonettmaßstäben eigentlich nichts mehr zu suchen hat, da in den dreizeiligen Strophen nicht mehr die a- und b-Reime verwendet werden. Februar 1874 in Wien; gestorben am 15. Diese fast mystischen Formulierungen bilden die Basis für Hofmannsthals Poetik nach der Jahrhundertwende. THIS is the letter Philip, Lord Chandos, younger son of the Earl of Bath, wrote to Francis Bacon, later Baron Verulam, Viscount St. Albans, apologizing for his complete abandonment of literary ac­tivity. Der Brief ist fiktiv, ebenso jener Lord Chandos, der ihn schreibt, und doch verbirgt sich hinter dessen Maske der Dichter Hugo von Hofmannsthal, der nur im "Medium der Phantasie" Eigenes und Innerstes auszusprechen vermag. Ein Briefvon Hugo von Hofmannsthal erschien 1902 und ist damit ein Repräsentant der Wiener Moderne. Jahrhunderts daran, dass die Wirklichkeit objektiv erkennbar und mit Hilfe von sprachlichen und literarischen Mitteln darstellbar sei. Zwischen 1890 und 1910 war Wien eines der kulturellen Zentren Europas. Es sind gleichfalls Wirbel, aber solche, die nicht wie die Wirbel der Sprache ins Bodenlose zu führen scheinen, sondern irgendwie in mich selber und in den tiefsten Schoß des Friedens.“ (S. 471) Die Lösung aus der Sprachkrise ist, durch nach außen hin unauffälliges sprachloses Leben, eine nach innen hin neue Sprache zu erschaffen (ohne Werte-Moment der Epiphanie, einsam mit sich und den Gegenständen). In einem auf August 1603 datierten Schreiben wendet sich der fiktive 26-jährige Philipp Lord Chandos an seinen Mentor, den englischen Philosophen und Naturwissenschaftler Francis Bacon. Der Chandos-Brief gilt darüber hinaus als eines der wichtigsten literarischen Dokumente der kulturellen Krise um die Jahrhundertwende. Kein Wort hat mehr die Fähigkeit, die „sanft und jäh steigende() Flut göttlichen Gefühles“ (S. 467) zu erfassen. Doch diese Poetik ist nun Vergangenheit. Die Konsequenz für Chandos ist, das Schreiben ganz aufzugeben und auf eine neue Sprache zu hoffen (Die Sprache der Gegenstände). It is in the form of a letter dated August 1603 from a writer named Lord Philip Chandos (a fictional character) to Francis … Dies war mein Lieblingsplan.“ (S. 462) – „Mir erschien damals in einer Art von andauernder Trunkenheit das ganze Dasein als eine große Einheit: geistige und körperliche Welt schien mir keinen Gegensatz zu bilden, ebensowenig höfisches und tierisches Wesen, Kunst und Unkunst“ (S. 463f); „es ahnte mir, alles wäre Gleichnis und jede Kreatur ein Schlüssel der andern“ (S. 463). Am Ende des 19. Die 4-füßigen Jamben sind im ersten Vierzeiler paarweise männlich gereimt; im zweiten umschließt ein männliches Reimpaar, das den ersten Reim wieder aufnimmt, einen weiblichen Paarreim. Die Erzählinstanz des Textes ist der fiktive Verfasser des Briefs, Lord Chandos. In seinem 1894 entstandenen Gedicht dokumentiert Hofmannsthal den Verlust einer Ursprache und den Kontrast zu einem – wie er es sieht - ehemaligen Zustand, in dem bei jeglicher Form von Kommunikation noch die wahren, tiefen … Hugo von Hofmannsthal hinterfragt das ä… Hugo von Hofmannsthals „Ein Brief“ (Erscheinungsjahr 1902) ist ein fiktiver Brief, der auch unter den Titeln „Chandos-Brief“ oder „Brief des Lord Chandos an Francis Bacon“ bekannt ist. Ein Brief, auch Brief des Lord Chandos an Francis Bacon oder Chandos-Brief genannt, ist ein Prosawerk des österreichischen Schriftstellers Hugo von Hofmannsthal. Das Signifikante an seinem Schaffen ist dabei die Tatsache, dass er trotz seines literarischen Wirkens auf diesem Gebiet auch Kritik daran übt. Ästhetizismus und das Vulgäre 3.2. Oft wird er aber auch als „Chandos-Brief“ oder „Brief des Lord Chandos“ bezeichnet. September 2020 um 14:54 Uhr bearbeitet. This essay was more than the revelation of a personal predicament; it has come to be recognized as symptomatic of the crisis that undermined the esthetic Symbolist movement of the end of the century. Der Text oben ist nur ein Auszug. Er wurde zum Gegenstand zahlloser Interpretationen in der Literaturwissenschaft. The Letter of Lord Chandos. Denn die heftige Empfindung muss stumm bleiben: „(D)as Ganze ist eine Art fieberisches Denken, aber Denken in einem Material, das unmittelbarer, flüssiger, glühender ist als Worte. Die Wörter werden ihm zu „Wirbeln […], in die hinabzusehen mich schwindelt, die sich unaufhaltsam drehen und durch die hindurch man ins Leere kommt“ (S. 466). Besonders die unterschiedlichen Interpretationsebenen werden hier genau beschrieben. Ist es die Frage nach dem eigenen Weg? (Mayer, Mathias: Hugo von Hofmannsthal. Es wurde im Sommer 1902 verfasst und erschien am 18. und 19. Erhalte Zugang für nur 5,99 Euro pro Monat, Schon registriert als Abonnent? Der Brief enthält eine Absage an die „tiefe, wahre, innere Form“, auf die ihn Stefan George eingeschworen hatte. 7 Dies ist der Brief, den Philipp Lord Chandos, jüngerer Sohn des Earl of Bath, an Francis Bacon, später Lord Verulam und Viscount St. Albans, schrieb, um sich bei diesem Freunde wegen des gänzlichen Verzichtes auf literarische Bethäti- […] Ich empfand ein unerklärliches Unbehagen, die Worte 'Geist', 'Seele' oder 'Körper' nur auszusprechen, [denn] die abstrakten Worte, deren sich doch die Zunge naturgemäß bedienen muß, um irgendwelches Urteil an den Tag zu geben, zerfielen mir im Munde wie modrige Pilze“ (S. 465). FOHLEUTNER, in Wien geboren. Zentrale Themen des fiktiven Briefs sind die Kritik der Sprache als Ausdrucksmittel und die Suche nach einer neuen Poetik. Der Brief des Lord Chandos: : Hofmannsthal, Hugo von; Lönker, Fred (Hrsg.) Epochenkontext 4.1. Sie sind aber auch exemplarisch für die zahlreichen heterogenen Versuche deutschsprachiger Schriftsteller, sich von der Schreibweise des Fin de Siècle abzulösen und eine neue Richtung der Moderne einzuschlagen. A Letter ( Ein Brief ), usually known as The Letter of Lord Chandos or the Chandos Letter, is a prose work written by Hugo von Hofmannsthal in 1902. Von einer Krise in Hofmannsthals sprachlicher Ausdrucksfähigkeit kann also nicht die Rede sein; der Brief ist rhetorisch äußerst gewandt formuliert. Dies ist der Brief, den Philipp Lord Chandos, jungerer Sohn Hugo von Hofmannsthal. Damit wird der fiktive Verfasser des Briefs in den Titel mit einbezogen. Mit einem kleinen Satz werden von einem nicht näher bestimmten Herausgeber zu Beginn die fiktiven Umstände beschrieben, unter denen dieser Brief entstand. Auf der einen Seite ist dies damit ein klassischer Brief, doch man kann an manchen Stellen erkennen, dass es ein Text ist, der über die klassische Briefform hinausgeht. Die Epoche, in welcher der „Chandos-Brief“ verfasst wurde, wird heute als die Moderne bezeichnet. La lettera di Lord Chandos. Bei dem vorliegenden Gedicht „Weltgeheimnis“ handelt es sich um eine Ballade von Hugo von Hofmannsthal, welches der Epoche der Moderne zugeordnet werden kann. Er wurde zum Gegenstand zahlloser Interpretationen in der Literaturwissenschaft. - ISBN 9783150195031 Die traditionelle Aufgabe der Sprache wurde dadurch fragwürdig. Der Dramatiker und Lyriker Hugo von Hofmannsthal, einer der bedeutendsten Vertreter des österreichischen Symbolismus, wurde am 1. Der Sprachlosigkeit folgt die innere Leere, die „Gleichgültigkeit“ (S. 470). Ein Zeichen von Schwäche wäre es jedoch, auch ein Wort noch mal zu verwenden. Dem gegenüber formuliert er ein Verlangen nach einer Ausdrucksmöglichkeit, die das Sprachliche überwinden kann, „eine Sprache, von deren Worten mir auch nicht eines bekannt ist, eine Sprache, in welcher die stummen Dinge zu mir sprechen“ (S. 472). Nach 1902 wandte sich Hofmannsthal vom Ästhetizismus ab und begann eine intensive Auseinandersetzung mit der europäischen Literaturtradition. Ein Brief, auch Brief des Lord Chandos an Francis Bacon oder Chandos-Brief genannt, ist ein Prosawerk des österreichischen Schriftstellers Hugo von Hofmannsthal. Hofmannsthal ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Hugo von Hofmannsthal war ein äußerst bekannter Schriftsteller zu Zeiten der Wiener Moderne. Sprachskepsis ist die Bezeichnung für den Zweifel vieler Autoren des ausgehenden 19. und des 20. Hofmannsthal – Deserteur der Moderne? Hofmannsthal, Hugo von - Reiselied (Gedichtinterpretation) - Referat : (geboren am 1. THIS is the letter Philip, Lord Chandos, younger son of the Earl of Bath, wrote to Francis Bacon, later Hugo von Hofmannsthal. Typische Stoffe und Themen 3.1. 4.2. Sein Freund Andrian verstand nicht, daß Hofmannsthal ihm hier ein wesentliches Element seiner Dichtung offenbart hatte. McClatchy Princeton, NY u.a. Die einzelnen Worte schwammen um mich“ (S. 466). In Hugo von Hofmannsthal …“Ein Brief” (also called “Chandos Brief,” 1902). Er wurde zum Gegenstand zahlloser Interpretationen in der Literaturwissenschaft. Ein Brief. Dem Körper traute man zu, Emotionen vollständiger zu vermitteln, als es die Sprache je könnte. „Mein Fall ist in Kürze dieser: Es ist mir völlig die Fähigkeit abhanden gekommen, über irgend etwas zusammenhängend zu denken oder zu sprechen. Hugo von Hofmannsthal; Chandos-Brief; Epoche [0] Literarischer Hintergrund: Wiener Moderne – Rezeption - Kritik. Subjekt und Sprache waren eine Einheit; nun sind sie in Auflösung begriffen. Er spricht von einem „brückenlosen Abgrund, [der ihn von seinen Dichtungen trenne,] und die ich, so fremd sprechen sie mich an, mein Eigentum zu nennen zögere.“ (.mw-parser-output .Person{font-variant:small-caps}S. 462). Er berichtet aus der Ich-Perspektive seinem Freund Francis Bacon von seinem Problem. Hugo von Hofmannsthal . Hugo von Hofmannsthal hatte böhmische, jüdische und lombardische Vorfahren. Hofmannsthal war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 28 Jahre alt, die Parallele zur Figur des gerade 26-jährigen Lord Chandos ist unübersehbar. In dieser Seminararbeit zu von Hofmannsth… Der Text wurde von Hofmannsthal ursprünglich ganz simpel mit „Ein Brief“ betitelt und 1902 in der Berliner Zeitschrift „Der Tag“ veröffentlicht. Der Autor des Briefes ist der fiktive Philipp Lord Chandos, der hier als 26-jähriges Dichtergenie im Jahre 1603 an seinen älteren Mentor schreibt, den Philosophen … Jahrhunderts verfasste, zeichnet sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit dem literarischen Ästhetizismus und dem damit verbundenen Ästhetentum aus. Es wurde im Sommer 1902 verfasst und erschien am 18. und 19. Hugo von Hofmannsthal, 1874 in Wien geboren, war in den neunziger Jahren des 19. Als Abonnent von Lektürehilfe.de erhalten Sie Zugang zu allen E-Books. Wie Chandos konnte Hofmannsthal auf ein hoch gelobtes Frühwerk zurückblicken, an dem er nun gemessen werden würde und in dessen Schatten er sich verunsichert fühlte. Vielmehr muss er im Kontext seines eigenen Schaffens als künstlerisches Manifest (also poetologisch) gelesen werden. Philipp Lord Chandos, der jüngere Sohn des Earl of Bath… STAND 18.4.2019, 14:51 Uhr AUTOR/IN Manfred Hess / Hugo von Hofmannsthal auf Whatsapp teilen; … Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ein_Brief_(Hofmannsthal)&oldid=203336391, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Die „Trunkenheit“ der frühen Kunst kann nicht mehr erreicht werden; die Utopie einer solchen neuen Sprache, die „unmittelbarer, glühender ist als Worte“ erscheint ebenso unerreichbar. Hofmannsthal war nicht der einzige Schriftsteller der Jahrhundertwende, der die Sprache als unzulänglich empfand (siehe Sprachskepsis). Diese Krise und die damit einhergehende Kritik an der Sprache bilden eine signifikante Phase innerhalb der Geschichte der deutschen Sprache und sind daher von hoher Relevanz für die Sprachwissenschaft. Gymnasium in Wien, dann 1892 Jurastudium, ... Ein Brief (Brief des Lord Chandos an Francis Bacon) Elektra (Tragödie) Erinnerung schöner Tage; Der Autor des Briefes ist der fiktive Philipp Lord Chandos, der hier als 26-jähriges Dichtergenie im Jahre 1603 an seinen älteren Mentor schreibt, den Philosophen und Naturwissenschaftler Francis Bacon. Sein früheres Verständnis von Dichtung (Poetik) beschreibt Lord Chandos zunächst so: Kern seiner Dichtung war die Form, „die Erkenntnis der […] tiefen, wahren, inneren Form, die jenseits des Geheges der Kunststücke erst geahnt werden kann, die, von welcher man nicht mehr sagen kann, daß sie das Stoffliche anordne, denn sie durchdringt es, sie hebt es auf und schafft Dichtung und Wahrheit zugleich […]. Der Chandos-Brief gilt darüber hinaus als eines der wichtigsten literarischen Dokumente der kulturellen Krise um die Jahrhundertwende. Das 114 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 36 Versen mit insgesamt 9 Strophen. Hofmannsthal, Hugo von: Moteris be seselio : Erzählungen in litauischer Sprache Vilnius : Baltos lankos, 2009 Prosaische Schriften : Österreichische Bibliothek - Serie "Prosa" 2002 Hofmannsthal, Hugo von: The Whole Difference : Selected Writings of Hugo von Hofmannsthal / Edited by J.D. Hugo von Hofmannsthal Der Schiffskoch, ein Gefangener, singt: (1901) Weh, geschieden von den Meinigen, Lieg ich hier seit vielen Wochen, Ach und denen, die mich peinigen, Muß ich Mahl- um Mahlzeit kochen. Dabei appelliert er an ein lyrisches Du die gemeinsame Beziehung mehr zu gewichten und sich mehr … Chandos schildert seine persönliche Krise als Folge der Unzulänglichkeit… Ein Brief Hugo von Hofmannsthal Hugo von Hofmannsthal Ein Brief (auch: Brief des Lord Chandos an Francis Bacon) Dies ist der Brief, den Philip Lord Chandos, jüngerer Sohn des Earl of Bath, an Francis Bacon, später Lord Verulam und Viscount St. Albans, schrieb, um sich bei diesem Freunde wegen des gänzlichen Verzichtes auf literarische Betätigung zu entschuldigen. Außerdem bietet Dir unsere ausgearbeitete Analyse und Interpretation die Möglichkeit, Dich noch intensiver mit dem Brief zu befassen und so bei den nächsten Prüfungen oder im Deutschunterricht mit Deinem Wissen zu glänzen. Hugo von Hofmannsthal vermittelt mithilfe des Gedichts eine Kritik an der fehlenden Aussagekraft von Worten und dem schwindenden Wertgehalt von Sprache. Das „Hinüberfließen [oder] Fluidum“ (S. 468) der Empfindung zum Objekt der Empfindung löst auch die Grenzen des Subjektes auf. Familie österreichisch-jüdisch-lombardischer Herkunft. 5 Schöne purpurflossige Fische, Die sie mir lebendig brachten, Schauen aus gebrochenen Augen, Sanfte Tiere muß ich schlachten. „Mein Geist zwang mich, alle Dinge, die in einem […] Gespräch vorkamen, in einer unheimlichen Nähe zu sehen […]. Sein jüdisch-orthodoxer Urgroßvater Isaak Löw Hofmann (1759–1849) wurde als erfolgreicher Industrieller 1835 von Ferdinand I. geadelt.Er hatte die Seidenindustrie in Österreich eingeführt und für seine große Familie ein ansehnliches Vermögen geschaffen. Wertung Literatur Hugo Laurenz August Hofmann von Hofmannsthal (German: [ˈhuːɡo fɔn ˈhoːfmanstaːl]; 1 February 1874 – 15 July 1929) was an Austrian prodigy, a novelist, librettist, poet, dramatist, narrator, and essayist. Jahrhunderts neben Arthur Schnitzler der bedeutendste Autor des Schriftstellerkreises ›Jung Wien‹. Oktober 1902 in zwei Teilen in der Berliner Zeitung Der Tag. Hörspiel Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief des Lord Chandos - Remix. Diese Seite wurde zuletzt am 2. HUGO VON HOFMANNSTHAL (eigentlich HUGO HOFMANN EDLER V. HOFMANNSTHAL) wurde am 1. Der Kunstbegriff des Impressionismus im Vergleich zu dem des Naturalismus 5. Sohn eines Bankiers. Der Chandos-Brief gilt darüber hinaus als eines der wichtigsten literarischen Dokumente der kulturellen Krise um die Jahrhundertwende. Allerdings ging der Abfassung des Chandos-Briefs keine zweijährige Schreibpause voraus; in den Jahren bis 1902 hatte Hofmannsthal stetig Dramen und Erzählungen produziert und an einer Habilitationsschrift gearbeitet. Es gelang mir nicht mehr, sie mit dem vereinfachenden Blick der Gewohnheit zu erfassen. Diese detaillierte/zergliedernde Weltsicht führt dazu, dass der Detailreichtum des Gegenstandes nicht mehr adäquat durch ein Wort erfasst werden kann. Hofmannsthal: Ein Brief ... Epoche machenden „Briefs“ Hugo von Hofmannthals gestellt worden. Es gelingt Chandos nicht mehr, die Welt durch Sprache zu ordnen. Hofmannsthal, Hugo von - Die Beiden (Interpretation) - Referat : Daher werde ich auch in der Folge von Vier- und Dreizeilern reden, obwohl diese im Druckbild nicht zu sehen sind. Hofmannsthal, Hugo von - Chandos-Brief - Referat : des fiktiven Briefs sind die Kritik der Sprache als Ausdrucksmittel und die Suche nach einer neuen Poetik. Seine Publikation Ein Brief, die 1902 verfasst wurde und unter anderem als Chandos-Briefbekannt ist, ist ein kanonisches Werk im Bezug auf den Begriff der Sprachkrise. Bitte einloggen, Relation zwischen Lord Chandos und Francis Bacon, Geschichtlicher Hintergrund: Entstehung und Veröffentlichung - Autobiographische Elemente, Literarischer Hintergrund: Wiener Moderne – Rezeption - Kritik. Der Brief des Lord Chandos. Hugo von Hofmannsthal ist auch der Autor für Gedichte wie „Dein Antlitz...“, „Der Jüngling in der Landshaft“ und „Der Kaiser von China spricht“. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele. Diese Einheiten sind dauerhaft zerrissen. Hugo von Hofmannsthals „Ein Brief“ (Erscheinungsjahr 1902) ist ein fiktiver Brief, der auch unter den Titeln „Chandos-Brief“ oder „Brief des Lord Chandos an Francis Bacon“ bekannt ist. Geboren am 1.2.1874 in Wien.